Skip to main contentSkip to page footer

Die Praxis im Mittelpunkt – SFZ stellen sich vor

Die Praxis im Mittelpunkt – SFZ stellen sich vor 

Schülerforschungszentren stellen das eigenständige Forschen in den Mittelpunkt. Im Netzwerk Schülerforschungszentren gibt es eine Vielfalt von Schülerforschungszentren mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und innovativen Formaten. In der Rubrik „Die Praxis im Mittelpunkt“ stellt sich ein Schülerforschungszentrum anhand von drei Fragen vor.

Wenn auch Sie Lust haben, Ihr SFZ im Rahmen des Newsletters zu präsentieren, dann kontaktieren Sie uns unter info@schuelerforschungszentren.de.

Schülerforschungszentrum Hameln-Pyrmont

Als SFZ fernab universitärer Ballungszentren baut das SFZ Hameln-Pyrmont auf eine enge Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen und nutzt das dort vorhandene Know-how in den verschiedenen MINT-Bereichen zur Förderung der interessierten Kinder und Jugendlichen.

Das zeichnet unser SFZ aus:

Die Förderung unserer Schüler:innen bei ihren Projektarbeiten und freiwilligen Wettbewerbsteilnahmen ist ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir richten jährlich den regionalen Vorentscheid für die deutsche Physikmeisterschaft GYPT aus und entsenden auch Schüler:innen zu Jugend forscht und anderen MINT-Wettbewerben. Unter dem Dach des SFZ Hameln-Pyrmont können die Kinder und Jugendlichen einmal jährlich an vier Hamelner Schulen schulübergreifend und nach Jahrgängen gestaffelt beim Wettbewerb “Lange Nacht der Mathematik” mitmachen, bei dem wir in der Regel mehr als 200 Teilnehmer:innen verzeichnen. Und auch die betreuenden Lehrkräfte durchmischen sich schulübergreifend und unterstützen je nach gewünschten Jahrgängen die Kolleg:innen vor Ort.

Das planen wir für die Zukunft:

Bei unseren Planungen geht es vor allem um die finanzielle Absicherung einiger bereits erfolgreich bestehender Formate. So veranstalten wir zusammen mit zedita, dem Digitalhub Niedersachsen der Hochschule Weserbergland, der HSW und dem Smart-City Projekt des Landkreises Hameln-Pyrmont einmal im Jahr das MINT-Forum im Weserbergland „MINZE“, um regionale MINT-Akteure besser miteinander zu vernetzen und weitere Partner aus der regionalen Wirtschaft für das SFZ Hameln-Pyrmont zu gewinnen. Des Weiteren finden an mehreren Hamelner Grundschulen Mathe-Knobel-AGs statt, die von ausgewählten Schüler:innen des Jg. 9 bis 13 in Zweierteams geleitet werden. Diese Mathe-Tutor:innen sind über einen  Übungsleitervertrag bei uns angestellt und können so schon einmal in den Lehrer:innenberuf hineinschnuppern.

So erreichen wir Schulen, Kinder und Jugendliche:

Durch die enge Anbindung unseres SFZ an unsere Kooperationsschulen erreichen wir die MINT-interessierten Kinder und Jugendlichen vor allem über eine direkte Ansprache der Lehrkräfte vor Ort und durch Mund-zu-Mund-Propaganda unter den Schüler:innen selbst. Durch die regional hervorragende Vernetzung der Schulleitungen untereinander, ist das SFZ Hameln-Pyrmont den Schulleitungen in der Regel bekannt. 

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Website des Schülerforschungszentrums.

Das SFZ Ludwigshafen-Vorderpfalz versteht sich als Bindeglied zwischen schulischer Förderung, beruflicher Orientierung und Freizeitangeboten. Wir machen unterschiedliche MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche, mit denen wir KiTas, Schulen und Unternehmen vernetzen.

Das zeichnet unser SFZ aus:

Das Schülerforschungszentrum Ludwigshafen Vorderpfalz hat sich aufgrund sehr eingeschränkter räumlicher Möglichkeiten nach seiner Gründung im Jahr 2019 auf das Erstellen von pädagogischen Konzepten zur Bereicherung und Ergänzung des MINT-Unterrichts und zur Unterstützung außerunterrichtlicher Aktivitäten konzentriert. 

Die Konzepte umfassen Angebote für KiTas, Grundschulen und weiterführende Schulen.
Bei der Realisierung dieser Konzepte sollen einerseits die Bildungseinrichtungen untereinander vernetzt werden und andererseits die Schulen mit Hochschulen und Einrichtungen der beruflichen Bildung zusammengeführt werden. Ein Schwerpunkt ist dabei die Unterstützung der Lehrkräfte im MINT-Bereich durch Organisation von MINT-Tagen, Unterstützung bei MINT-Projekten etc..

Das planen wir für die Zukunft:

Das Angebot für KiTas (Fortbildung der Erzieher:innen und Durchführung von MINT-Projekten in den KITas) soll sukzessive ausgebaut werden. Die Unterstützung der Schulen wird weiter verstärkt. 

Ein Schwerpunkt ist und bleibt dabei das Angebot, hochwertige 3D-Drucker aus Bausätzen mit Schüler:innen zu bauen und 3D-Konstruktionskurse anzubieten, die die Jugendlichen befähigen, die Drucker vielfältig einzusetzen.

Weitere Schwerpunkte sind wie bisher das Angebot an Kinder (8 – 12 Jahre) im Rahmen des Kinderzukunftsdiploms in Ludwigshafen, die Beteiligung an der Kinderuni (Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen) und die Organisation von MINT-Events (MINT-Tage, Workshops und Betriebserkundungen) für Schulen.

Darauf kommt es uns in der Zusammenarbeit mit Schulen an:

MINT-Lehrkräfte sind in der Regel hochbelastet. Wir versuchen, sie in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen – durch fertige Experimentiersets, personelle Unterstützung bei Projekten, der Organisation von MINT-Tagen etc.
Dabei ist uns das Schaffen von Netzwerken sehr wichtig: Einerseits verknüpfen wir Schulen untereinander (Grundschule – weiterführende Schule / Mittelstufe der allgemeinbildenden Schulen – Berufsbildende Schulen), andererseits streben wir eine Verbesserung der Kontakte der Schulen zu den regionalen Unternehmen und Hochschulen an. 
MINT soll für Schüler:innen spannend sein!

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Website des Schülerforschungszentrums.

 

Das SFZ Region Freiburg bietet regelmäßige MINT-Kurse an 6 Standorten in der Region an. Zusätzlich sind wir aktiv in der Teilnahme an und Austragung von Wettbewerben (World Robot Olympiad, Jugend forscht, RoboRAVE Germany).

Das zeichnet unser SFZ aus:

Seit der Gründung im Jahr 2017 ist das SFZ Region Freiburg stetig gewachsen und besteht mittlerweile aus 6 Standorten (Emmendingen, Freiburg mit Außenstelle Breisach, Müllheim, Titisee-Neustadt, Waldkirch und Wiesental). 

Unser Ziel ist es niederschwellig und unabhängig von Leistungsdruck und Schulnoten Kinder und Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern. Durch die langfristigen Förderzusagen unserer Unterstützer aus der Wirtschaft ist es möglich, alle Kurse kostenlos anzubieten. Wir haben eigene, gut ausgestattete Forschungsräume, und nutzen zusätzlich Räumlichkeiten an Schulen. Hier können auch eigene Ideen technisch umgesetzt werden und innovative Projekte entstehen. Als Netzwerkpartner der Stiftung „Kinder forschen“ qualifizieren wir pädagogische Fachkräfte in der frühkindlichen MINT-Bildung. 

Das planen wir für die Zukunft:

Unser neuer Standort im Wiesental (eröffnet 2023) soll weiter ausgebaut werden. Neben der Erweiterung der Räumlichkeiten und dem Ausbau des Kursangebots ist damit auch eine enge Vernetzung mit den Schulen in der Umgebung gemeint. 

Im Jahr 2022 ging unsere Buchungsplattform Booking.MINT an den Start. Hier bieten nicht nur wir unsere Kurse an, sondern auch andere außerschulische Lernorte aus der Region. Die Idee dahinter ist, ein Portal zu erschaffen, über das alle regionalen Angebote aus dem MINT-Bereich auf einen Blick ersichtlich sind. Für die Zukunft möchten wir die Nutzung auch überregional ausweiten und weitere Akteure dafür gewinnen. 

Darauf kommt es uns in der Zusammenarbeit mit Schulen an:

Ganz wichtig für eine Zusammenarbeit mit Schulen ist der persönliche Kontakt zu den MINT-Fachbereichen und der Schulleitung. Durch diese Netzwerke werden Angebote des SFZ direkt an die Schülerschaft weitergeleitet. Viele unserer Kurse finden auch an Schulen statt und werden dort unter anderem von Lehrkräften durchgeführt. Diese enge Verzahnung mit dem Schulalltag erleichtert den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme. 

Wir gehen mit unserem Kursprogramm auch auf die Bedürfnisse einzelner Schulen ein. Am Standort Wiesental gab es beispielsweise Aktionen mit Klassen zum Thema „Arduino“. Bei diesen Veranstaltungen ist es wichtig einen realitätsnahen Bezug herzustellen. Dann lassen sich auch Schülerinnen und Schüler begeistern, die sich normalerweise nicht für das Thema MINT interessieren.  

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Website des Schülerforschungszentrums.

Das SFZ Region Freiburg bietet regelmäßige MINT-Kurse an 6 Standorten in der Region an. Zusätzlich sind wir aktiv in der Teilnahme an und Austragung von Wettbewerben (World Robot Olympiad, Jugend forscht, RoboRAVE Germany).

Das zeichnet unser SFZ aus:

Am südlichen Rand von Berlin sind wir aktuell das einzige SFZ im Land Brandenburg. Durch verschiedene Sponsoren verfügen wir über eine gute Geräteausstattung, besonders auf elektronischem Gebiet. Das Rückgrat der SFZ Arbeit ist ein gutbesuchter JIA (Junior-Ingenieur-Akademie) Kurs, der an der Musikbetonten Gesamtschule „Paul Dessau“ in den letzten Jahren etabliert werden konnte. Arduinotechnologie ist bei uns besonders für die Robotik und Sensorik interessant. Die Sensorik findet besonders in chemischen Sensoren Anwendung, die im Projekt „Künstliche Nase“ erfolgreich mit KI verbunden wurde. Eines unserer Highlights ist die Schülerfirma BEERLECADA, die sich aktuell im Aufbau befindet.

Das planen wir für die Zukunft:

Wir versuchen, Technologien, wie Bluetooth, Motordriver oder die LEGO Elektronik auf eigene Beine zu stellen und bis zum Ende zu verstehen. Dabei entstehen eigene elektronische Module, deren Schaltung wir publizieren, genauso wie die Arduinoprogramme (beer licence). Die Schülerfirma BEERLECADA soll sich vor allem deren Verbreitung widmen. Smart Robot Cars oder eine Ampelelektronik für eine intelligente Kreuzung entwickeln wir selbst mit einem geringen Materialeinsatz, aber vielen Erkenntnissen. In der Chemie wollen wir uns der Wasserstoffspeichertechnologie verschreiben. Bei der Biologie sind vor allem Umwelteinflüsse wie Trockenheit für das Wachstum von Pflanzen und Bäumen interessant. Unsere Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Wildau und mit DESY Zeuthen wollen wir weiter ausbauen.

Wie erreichen wir die Jugendlichen:

Da das SFZ Zeuthen an die Musikbetonte Gesamtschule Zeuthen angegliedert ist, kommen die meisten Kinder und Jugendliche im SFZ von dieser Schule. Insbesondere Freistunden werden von den Schülerinnen und Schülern für die SFZ-Arbeit genutzt. Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, mit dem SFZ eine Alternative zum (oft exzessiven) Gaming zu sein. Zudem bieten wir Workshops an, um z.B. Schülerinnen und Schüler von Oberstufenzentren zu erreichen. Insbesondere die JIA-Kurse sind stark nachgefragt, da sie auch mit praktischen Tätigkeiten wie Löten und Konstruieren verbunden sind und auf dem hauseigenen 3D Drucker dann die Teile entstehen. Viele der so entstandenen Vorhaben münden in spannenden Jugend-forscht-Projekten.

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Website des Schülerforschungszentrums.

Das zeichnet unser SFZ aus: 

Das Schülerforschungszentrum Solingen (SFZ Solingen) ist unter dem Dach von Solingen.Business auf dem Gelände des Gründer-und Technologiezentrum Solingen beheimatet. Die vorhandene technische Infrastruktur des TechCampus unterstützt die Verbindung von Alltag und Wissenschaft sowie das Entdecken und Beleben von einer Idee in die Realität. Mit anfassbaren Technik-Produkten, Workshops und einer Begleitung auf dem Weg zum Wettbewerb Jugend forscht werden Schüler*innen in den MINT-Bereichen gefördert. Die vielfältigen Möglichkeiten durch ansässige Experten, Unternehmen und Referenten zeichnen das SFZ Solingen aus.

Das planen wir für die Zukunft:

Das SFZ Solingen wurde im März 2023 eröffnet. Neben der Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler wird auch das Förderungspotenzial in den MINT-Bereich durch weitere Workshop-Angebote in Solingen weiter ausgebaut. Neben dieser Förderung sollen auch Bildungsbeauftragte und Auszubildende die Möglichkeit erhalten, sich mit den MINT-Bereichen zu identifizieren. Das Vernetzen von den Schülerinnen und Schülern unterhalb der Schulen soll gefördert und verschiedene Wege der Ausbildung sollen präsentiert werden. Die Vielfältigkeit an Workshops und Veranstaltungen wird ebenfalls wachsen.

So erreichen wir Schulen, Kinder und Jugendliche:

Das SFZ Solingen greift auf das Netzwerk von Solingen.Business zurück, welches sowohl mit Schulen, Kindergärten, Universitäten, Stadtbibliothek und Volkshochschule als auch mit den Unternehmen in und um Solingen vernetzt ist. Durch die Vielfältigkeit der Dozenten*innen und Workshop-Leiter*innen wird das SFZ Solingen verschiedenste Interessen der Schülerinnen und Schüler ansprechen können. Dafür werden neben den Social Media-Kanälen und Webseiten auch die Kommunikationswege über Partner, lokale Zeitungen und eine individuelle Ansprache der Schulen genutzt.

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Website des Schülerforschungszentrums.

Das zeichnet unser SFZ aus: 

Das Schülerforschungszentrum (SFZ) Gotha an der RoboThek in der Stadtbibliothek „Heinrich Heine" ist ein Projekt der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT). Es zeichnet sich durch vielfältige Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik aus, die sich an interessierte Schülerinnen und Schüler in der MINT-Region Westthüringen richten. Wer Freude am Experimentieren und Forschen hat, findet hier passende Ausstattung und Unterstützung. Der Schwerpunkt des SFZ liegt auf Robotik und allem, was dazu gehört: Informatik und Technik, Konstruktion und Fertigung, Physik und Messtechnik. Gemeinsam mit der RoboThek bietet das SFZ die Möglichkeit zum freien Experimentieren sowie zur Organisation von Workshops und Arbeitsgemeinschaften zu unterschiedlichen Themen vor Ort und in Schulen. Das SFZ und die RoboThek sind Regionalpartner und Austragungsorte für die FIRST LEGO League und die World Robot Olympiad – beides internationale Roboterwettbewerbe für Kinder und Jugendliche.

Das planen wir für die Zukunft:

Wir planen, unsere Angebote zu erweitern und auf weitere Standorte in der MINT-Region Westthüringen auszudehnen. Dazu suchen wir motivierte und tatkräftige Partner. Wir möchten auch außerhalb von Gotha die Kontakte zu Schulen intensivieren, insbesondere in Bezug auf unsere Unterstützung bei der Betreuung von Seminarfacharbeiten und Schulprojekten zu MINT-Themen.

So erreichen wir Schulen, Kinder und Jugendliche:

Das SFZ profitiert von den Kontakten der Stadtbibliothek zu den Schulen: Viele Kinder und Jugendliche kommen zunächst als spontane Besucher der Bibliothek zu uns oder im Rahmen eines Projekttages der Schule bei uns im SFZ. Viele Schülerinnen und Schüler beteiligen sich danach an unseren Veranstaltungen, Workshops und Arbeitsgemeinschaften. Auf unseren Webseiten, in den Sozialen Medien und in lokalen Zeitungen bieten wir stets einen aktuellen Überblick über unsere bevorstehenden Veranstaltungen und Angebote. Darüber hinaus sind das SFZ und die RoboThek zentral in Gotha gelegen und sehr gut erreichbar.

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Website des Schülerforschungszentrums.

Das zeichnet unser SFZ aus: 

Unser Netzwerk bietet den Schülerinnen und Schülern der Region einen Einstieg in das Experimentieren, Programmieren und Rapid Prototyping sowie Dokumentation und Präsentation. Die Jungforscher*innen können sowohl frei experimentieren als auch thematische Workshops besuchen. Den Schwerpunkt bildet aber die freie Projektarbeit in der Forscherwerkstatt am Primo-Levi-Gymnasium (Berlin-Pankow), die allen Forscherinnen offensteht. Dort unterstützt unser engagiertes Betreuungsteam aus Eltern, Lehrern, Absolventen und Mitschülern und Unterstützern alle Projekte. Deren Vielfalt wird durch die Vernetzung mit Unternehmen und Schülerforschungszentren in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg gewährleistet.

Das planen wir für die Zukunft:

Wir planen unser Angebot auf weitere Schulen und auch außerschulische Standorte auszudehnen. So möchten wir den Aufbau von Forscher-AGs bzw. deren Möglichkeiten erweitern helfen. Dazu fassen wir die Fortbildungsformate des Landes Berlin selbst, aber auch schulische Fachtagungen sowie Messen aus dem Maker-Bereich ins Auge.  Die größte institutionelle Förderung erhalten wir vom Bezirk Pankow in Gestalt des Primo-Levi-Gymnasiums, deren organisatorische Zwänge wie Schließzeiten in Ferien oder Feiertagen sich im Gegenzug aber voll auf die Tätigkeit auswirken. Mittelfristig steht daher ebenso die stärkere Vernetzung mit unternehmerischen Unterstützern im Fokus, um die materielle und finanzielle Basis für alle außerschulischen Aktivitäten zu sichern.

Darauf kommt es uns in der Zusammenarbeit mit Schulen an:

Viele Jungforscher*innen werden durch ihre Schulen auf uns aufmerksam. Dies gilt besonders, wenn diese keine entsprechenden Angebote wie Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung stellen können. Auf unserer Webseite bieten wir einen Überblick über die nächsten Standorte wie unsere Forschungswerkstatt, SFZ’s und Arbeitsgemeinschaften. Hier wird der Netzwerkgedanke besonders deutlich. Auch von anderen SFZ’s in Berlin aber auch Rostock erhalten die Kinder die Empfehlung, ihr Projekt mit unserer Unterstützung durchzuführen. Dies beruht auf Gegenseitigkeit, so empfehlen wir auch unsere Kollegen, wenn deren Ausstattung, Schwerpunkt und räumliche Nähe eher dem Projekt entspricht. Zusätzlich stellen unseren Projektteams auf der Berliner Maker Fair ihre Arbeiten interessierten Jungforscher*innen vor.

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Website des Schülerforschungszentrums.

Das zeichnet unser SFZ aus: 

Das Schülerforschungszentrum (SFZ) Südwürttemberg e.V. macht da weiter, wo die Schule zwangsläufig aufhören muss. Kinder und Jugendliche, deren Interesse an MINT über den regulären Schulstoff hinausgeht, können am SFZ in ihrer Freizeit forschen, entwickeln und erfinden – so wie andere ein Musikinstrument erlernen oder eine Sportart trainieren.  Ihre Forschungsergebnisse stellen sie auf ca. 30 nationalen & internationalen Wettbewerben und Messen vor.

Mit seinen zehn eng vernetzten Standorten (Bad Saulgau, Tuttlingen, Eningen u. A., Langenau, Biberach (Riss), Ochsenhausen, Laupheim, Überlingen, Friedrichshafen und Wangen) an denen Kinder und Jugendliche kostenfrei gefördert werden, ist das SFZ Südwürttemberg momentan einzigartig in Deutschland.

Unser Schwerpunkt liegt auf den wöchentlichen Kursangeboten, wir bieten aber auch Workshops, u. a. für ganze Grundschulklassen an.

Das planen wir für die Zukunft:

Eine flächendeckende Nachwuchsförderung erfordert ein dichtes Netz von Einrichtungen, in denen Schüler*innen ihren Interessen entsprechend gefördert werden. Diese muss unabhängig von Ihrer Herkunft oder der Schule sein, die sie im Alltag besuchen. Denn die Bildung in Deutschland hängt immer noch stark vom sozioökonomischen Status der Eltern ab. Unser Ziel ist es, die Kontakte zu Schulen zu intensivieren, um unser außerschulisches Angebot wohnortnah erweitern zu können. Die Vernetzung zu wissenschaftlichen Institutionen und der Industrie soll ebenfalls weiter ausgebaut werden.

Darauf kommt es uns in der Zusammenarbeit mit Schulen an:

Mit einigen Schulen und Universitäten stehen wir bereits seit vielen Jahren in Verbindung. Dies wird auch durch entsprechende Kooperationsverträge deutlich gemacht. Dozenten und Lehrkräfte sind immer wieder als Experten in SFZ-Projekte eingebunden. Um den Kontakt zu Schulen zu intensivieren und daher auch mehr Jugendliche für das SFZ zu gewinnen, möchten wir gerne vermehrt SFZ-Projekte in den Räumlichkeiten der Schulen anbieten sowie auch Kooperationsprojekte zwischen SFZ und Schulen etablieren. Als aktuelles Beispiel kann hier die Zusammenarbeit zwischen einem SFZ-Projektteam, der Marketingabteilung des SFZ sowie mehreren Schulklassen der Gewerblichen Schule Bad Saulgau (Willy-Burth-Schule, Berufskolleg Foto Medientechnik, Technisches Gymnasium GMT) genannt werden. Zusammen wurde im laufenden Schuljahr eine Broschüre zum SFZ-Projekt „Bewegung statt Lockdown: der Coronamotor“ entwickelt.

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen auf der Website des Schülerforschungszentrums.

Das zeichnet unser SFZ aus: 

Mit seinem Schülerforschungs- & -technikzentrum (SFTZ) betreibt der Verein MINT-Campus Alte Schmelz e.V. in St. Ingbert MINT-Breitenförderung sowie MINT-Individual- und MINT-Talentförderung. Der Schwerpunkt liegt auf MINT-Nachhaltigkeitsbildung mit den SFTZ-Fachgebieten Biologie (Ökologische Biologie), Chemie (Nachhaltige („Grüne“) Chemie), Informatik (Energieinformatik, Künstliche Intelligenz), Energierelevante Elektrochemie inkl. Wasserstoff (Batterien, Elektrolyseure, Brennstoffzellen), Mechatronik (Umweltsensorik), Metallkunde (Grüner Stahl) und Physik (Neue Energien). Für Forschungsprojekte von Jugendlichen auf diesen Themenfeldern bieten wir die erforderliche wissenschaftlich-technische Infrastruktur sowie Mentoring durch Wissenschaftler an.

Das planen wir für die Zukunft:

Mit unserer Nachhaltigkeitsthematik wollen wir anknüpfen an Umwelt- und Klimathemen der Region (UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau). Mit unserer Metallurgie wollen wir den Bogen von der Industrievergangenheit des eigenen Standorts „Alte Schmelz“ zur dekarbonisierten Zukunft der saarländischen Stahlindustrie spannen. Mit Elektrochemie und mit Wasserstoff sind wir mit Elektromobilität verbunden. Von den Globalen Nachhaltigkeitszielen der UNESCO (Global Sustainable Development Goals, SDG) adressiert das Schülerforschungs- und -technikzentrum in St. Ingbert SDG 4 – Hochwertige Bildung, SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie und SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz. Das SFTZ steht damit in vollem Einklang mit der UNESCO BNE 2030 Roadmap.

So erreichen wir Schulen und Jugendliche:

Bisher wollen wir Jugendliche in erster Linie über Schulen erreichen. Schulen und Jugendliche sind uns gegenüber derzeit aber zurückhaltend. Ein Grund ist, dass wir erst seit kurzem bestehen und in der Region noch nicht genügend bekannt sind. Ein anderer Grund ist, dass der Schulbetrieb und das Freizeitverhalten von Jugendlichen durch Corona sehr stark beeinträchtigt wurde und immer noch ist. In den regionalen Medien (Tageszeitung, Regionalfernsehen) sind wir gut vertreten, in den sozialen Medien aber noch nicht, abgesehen von unserer Website. Wir bieten in diesem Jahr an jedem Samstagvormittag (außerschulische) Experimentalkurse an; die Nachfrage verbessert sich zusehends. Beim jüngsten Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ hatten wir schon Preisträger.

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen hier und auf der Website des Schülerforschungszentrums.

Das zeichnet unser SFZ aus: 

Das SFZ Osnabrück zeichnet aus, das wir in Stadt und Landkreis Osnabrück an verschiedenen Standorten vertreten sind. Dabei haben wir eigene Räume, nutzen aber auch Räume an Schulen und der Hochschule. Wir möchten einen niedrigschwelligen Einstieg in den MINT-Bereich ermöglichen und laden neugierige und interessierte Schüler*innen aller Schulformen ein, unsere Angebote auszuprobieren. Unser Schwerpunkt liegt auf den wöchentlichen Forschungsangeboten, wir bieten aber auch Workshops für Schulklassen, Fortbildungen für Lehrkräfte in unserem Netzwerk und (Ferien-)Akademien in Zusammenarbeit mit Universität und Hochschule an. Wir haben ein tolles und engagiertes Team aus Lehrkräften, MINT-Studierenden, Lehramts-Studierenden und Coaches aus dem Berufsleben.

Das planen wir für die Zukunft:

Wir möchten in der Zukunft gerne weitere Standorte in der Region Osnabrück aufbauen, um die weißen Flecken in der MINT-Bildungslandkarte zu verkleinern. So möchten wir möglichst vielen Schüler*innen die Möglichkeit geben, wohnortnah an außerschulischen MINT-Angeboten teilzunehmen. Außerdem möchten wir an unseren Standorten thematische Erweiterungen vornehmen, um den Interessen der Kinder und Jugendlichen z.B. im Bereich Nachhaltigkeit Raum geben zu können.

So haben wir aus der Coronavirus-Pandemie das Beste gemacht:

In der Zeit, als wir keine Präsenzangebote an unseren Standorten anbieten konnten, haben wir bei einigen Angeboten wöchentliche Online-Treffen durchgeführt und Materialien nach Hause verliehen. Außerdem haben wir die Zeit genutzt, um eine Online-Lernplattform einzurichten, mit der wir leichter Kontakt zu unseren Jungforscher*innen aufnehmen und halten können, sowie Material und Neuigkeiten teilen können. Durch Förderungen haben wir neue Netzwerke im Bereich Robotics und Kollaborative Robotik aufbauen können, mit denen wir nun spannende neue Projekte durchführen und planen. Seit diesem Jahr sind wir außerdem im WRO-Netzwerk aktiv und bieten nun einen Regionalwettbewerb an einem unserer Standorte an.

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen hier und auf der Website des Schülerforschungszentrums.

Den Anfang macht das Schülerforschungszentrum coolMINT.paderborn. Herr Edmond Thevapalan, Leiter des SFZ, gibt Einblicke, was die Arbeit an seinem SFZ auszeichnet, was er und sein Team für die Zukunft planen und wie sie aus der Pandemie das Beste gemacht haben.

Das zeichnet unser SFZ aus: 

Über einfache Experimente bietet unser SFZ Breitenförderung und einen niederschwelligen Einstieg in die MINT-Förderung von Kindern und Jugendlichen. Besonderer Wert wird auf das freie Experimentieren, Verarbeiten von Metall und Holz, Programmieren und den 3D-Druck gelegt. Neben der Verfolgung eigener Projekte können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber auch Workshops aus dem umfangreichen Angebot des Schülerlabors coolMINT durchlaufen. Die zdi-Lego-Robotik-AG nimmt interessierte Kinder aller Schulformen bereits ab Klasse 3 auf und bietet einen attraktiven Einstieg in die Robotik mithilfe eines eigens konzipierten Programmierkurses an. Mädchen werden hier besonders gefördert. Die Kinder und Jugendlichen nehmen begeistert an Wettbewerben (zdi-Roboter-Wettbewerb, World Robot Olympiad, First Lego League)teil. Dabei werden sie in ihren Soft Skills, z. B. Problemlösung, Teamwork oder Projektmanagement, gefördert.

Das planen wir für die Zukunft:

Für die Zukunft planen wir, die Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn und ortsansässigen Firmen in Form von Exkursionen zu verstärken. Hierdurch sollen die Kinder und Jugendlichen einen realistischen Eindruck von Zukunftstechnologien, Berufen im MINT-Bereich und deren Arbeitsumfeld bekommen.

So haben wir aus der Coronavirus-Pandemie das Beste gemacht:

Während des Corona-Lockdowns haben wir wöchentlich Online-Treffen angeboten, in denen wir einen Mix aus Mitmach-Experimenten, Online Escape Rooms und CAD-Workshops mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt haben. Das gemütliche Zusammensitzen und Quatschen kam dabei natürlich auch nicht zu kurz. Im Bereich der Robotik-AG ist das First Lego League-Team aktiv geblieben und hat sich weiterhin online auf den Wettbewerb vorbereitet.

Sind Sie neugierig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen hier und auf der Website des Schülerforschungszentrums.