Schülerforschungs- & -technikzentrum (SFTZ)
Überblick
Das SFTZ arbeitet in den LeLa-Betriebsmodi "Klassisches Schülerlabor", "Schülerforschungszentrum" und "Schülerlabor mit Schwerpunkt Berufsorientierung". Es gibt große professionell ausgestattete Labore für Chemie und Biologie, für jeweils bis zu 30 SchülerInnen (ganze Klassen) und insgesamt 5 Abzügen, in denen kleine Teams interessierter Jugendlicher ein Forschungsprojekt durchführen können. Weiterhin gibt es Messräume für Energieinformatik, Elektrochemie, Mechatronik/Sensorik und Metallurgie/Grüner Stahl, in denen Kurse stattfinden und die auch für Schülerforschungsprojekte zur Verfügung stehen. Außerdem stehen eine kleine Werkstatt, ein Seminarraum, ein Hörsaal und ein Aufenthalts-/Sozialraum zur Verfügung.
Besonderheiten
Fachliches Alleinstellungsmerkmal des SFTZ ist "Grüner Stahl": Grüne Elektrizität aus Fotovoltaikanlage auf dem Dach in Kombination mit Batteriespeicher (bereits vorhanden), Grüner Wasserstoff aus kleinem PEM- bzw. AEM-Elektrolyseur (im Aufbau), Eisenschwamm durch Reduktion von Original-Eisenerz mit Wasserstoff (vorhanden), Aufkohlung z.B. durch Biogas (im Aufbau), Erschmelzen von grünem Stahl im Labor-Lichtbogenofen (vorhanden). Zusammenarbeit mit der Dillinger Hütte Saarstahl AG.
Zielgruppen
- Klasse 5/6
- Klasse 7/8
- Klasse 9/10
- Klasse 11/12/13
- Berufsschüler
- Lehrer(fortbildung)
Fachrichtungen
- Biologie
- Chemie
- Informatik
- Ingenieurwesen
Kontakt
Saarbrücker Straße 38e
66386 St. Ingbert
Saarland
Ansprechpartner
Rolf Hempelmann, Florian LaubachFakten
Gegründet: | 2021 |
Rechtsform: | Abteilung eines gemeinnützigen Vereins |