Skip to main contentSkip to page footer

Aktuelles

Netzwerk News

Bericht: SFZ Prümer Land besucht MikroMINT Rostock

Foto: SFZ Prümer Land

Foto: SFZ Prümer Land

Foto: SFZ Prümer Land

Foto: SFZ Prümer Land

Der Gastaufenthalt zeigt, wie fachlicher Austausch, didaktische Impulse und gegenseitige Unterstützung einander bereichern – methodisch, menschlich und motivierend.

Im Rahmen der neuen Fördermöglichkeit der Service- und Vernetzungsstelle für Schülerforschungszentren (SFZ) der Stiftung Jugend forscht e. V. hatten zwei Mitarbeiterinnen des SFZ Prümer Land und eine Schülerin der 12. Jahrgangsstufe, die die experimentellen Arbeiten für ihre Facharbeit im Fach Chemie im SFZ durchführt, im April 2025 die Gelegenheit, einen dreitägigen Gastaufenthalt am Schülerforschungszentrum Rostock durchzuführen.

Ziel des Aufenthalts war es, neue Impulse im Bereich der Polarisations- und Fluoreszenzmikroskopie zu sammeln und den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu vertiefen.

Der Aufenthalt war thematisch stark praxisorientiert gestaltet. Ein besonderer Fokus lag auf chemischen Reaktionen unter dem Polarisationsmikroskop. Dabei wurden Kristallstrukturen und Farbveränderungen eindrucksvoll sichtbar gemacht, die sich bei verschiedenen Substanzen, insbesondere bei Zimtsäure, beobachten ließen. Prof. Dr. Dieter Weiss untersuchte zusammen mit der Oberstufenschülerin verschiedene organische Stoffe, die sich zur Dokumentation des Kristallisationsprozesses eignen bzw. sich zur Dokumentation des Vorgangs unter dem Polarisationsmikroskop besonders eignen. Ascorbin- und Zimtsäure sowie Coffein zeigen eindrückliche Kristallisationsmuster. Es wurden verschiedene Methoden ausprobiert, um die Kristalle wachsen zu lassen, durch Sublimation, aus der Schmelze oder aus der Lösung. Die faszinierenden Effekte des polarisierten Lichts ermöglichen spannende Einblicke in Prozesse wie Kristallisation und Phasenübergänge.

Ein weiteres Highlight war die Bildaufnahme und -verarbeitung unter dem Fluoreszenzmikroskop, bei der mithilfe von Bild-Stacking mehrere Fokusebenen zu hochaufgelösten, detailreichen Gesamtaufnahmen kombiniert wurden. Diese Technik erklärte Herr Borowitz den zwei Mitarbeiterinnen des SFZ Prümer Land. Verschiedene Pflanzen-, Insekten- und Spinnenarten wurden unter dem Fluoreszenzmikroskop mikroskopiert und anschließend digital ‚gestackt‘. Diese Möglichkeit eröffnet vielfältige didaktische Möglichkeiten für die eigene Arbeit im SFZ.

Begleitet wurde der Aufenthalt von einem intensiven fachlichen Austausch mit dem Team des SFZ Rostock. Neben den technischen Aspekten stand auch die Diskussion über didaktische Ansätze, Projektbetreuung und Möglichkeiten der weiteren Kooperation im Mittelpunkt. In den Schülerforschungszentren tauchen ähnliche Fragen auf, so dass ein beidseitiges Lernen zu den Themen Organisation des Forscheralltags, Projektfinanzierung und die gelingende Betreuung erfolgte. In Gesprächen konnten Erfahrungen geteilt und hilfreiche Tipps erarbeitet werden, die junge Forschende bei ihrer Projektarbeit und Weiterentwicklung unterstützen.

Der Gastaufenthalt war für alle Beteiligten ein voller Erfolg – fachlich inspirierend, methodisch bereichernd und menschlich verbindend.